Bildungsverein

inspire 4 innovation

Mit inspire 4 Innovation den Spirit von Unternehmertum und Innovation in Klassenzimmer, Universitäten und Unternehmen bringen.
Lass uns dich inspirieren.

Das Planspiel
„inspire build your business!“

Mit einem webbasierten Brettspiel zum Geschäftsmodell

Mit dem Planspiel „inspire! build your business“ vermitteln wir unternehmerische Kompetenzen auf innovative, spielerische Art und Weise. Der Weg von der Ideenfindung bis hin zur Umsetzung des Geschäftsmodells wird simuliert.

inspire! build your business kombiniert spielerische und digitale Elemente und schafft damit ein einzigartiges Lehr- und Lernarrangement. Entweder an einem Tag für Schüler oder an zwei Tagen für Studierende und Manager.  Instrumente und Methoden helfen, Ideen zu überprüfen und in kürzester Zeit ein Geschäftsmodell zu entwickeln.

Erlerne wie du wissenschaftlich fundierte Methoden in der Praxis anwendest.

inspire! build your business integriert aktuellste Konzepten und Methoden der Geschäftsmodellentwicklung aus den Bereichen Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

4 Ampel Modell 

„Bei ROTsollst du stehen, bei GRÜNkannst du gehen!“, ein Leitsatz, den man bereits aus frühester Kindheit kennt.

Die Geschäftsmodellentwicklung basiert auf einem vierstufigen Stage-Gate-Prozess, in dem das Geschäftsmodell sukzessive konkretisiert wird. Die einzelnen Phasen sind durch Meilensteine bzw. Ampeln voneinander getrennt. Bei diesen unterstützen jeweils Fragen die Entscheidung, ob der Prozess weiterverfolgt, modifiziert oder abgebrochen werden soll.

 

Lean Start-Up

Durch den Einsatz dieser agilen Methode wird die Geschwindigkeit der Geschäftsmodellentwicklung erhöht sowie das Risiko des Scheiterns durch externes Feedback reduziert. In jeder der vier Phasen kommen Prinzipien des Experimentierens, Validierens und Lernenes zum Einsatz. Jede Phase der Geschäftsmodellentwicklung beinhaltet „CREATE-TEST-IMPROVE-DECIDE“.

Open Innovation

 

Der Innovationsdruck steigt und damit auch die Anforderungen an die Produktentwicklung. innovativer, schneller und billiger werden!

Und hier kommt Open Innovation ins Spiel. Durch die Öffnung des Geschäftsmodellentwicklungsprozesses für Kunden, Lieferanten, Partner, Start-ups oder Forschungsinstitute erhalten Unternehmen schnellen Zugang  zu Kreativität, User Anforderungen, Experten Know-How  und neuen Technologien. Ziel ist die frühzeitige und kontinuierliche Identifizierung wichtiger Stakeholder und die Nutzung ihres Wissens für die Geschäftsmodellentwicklung.

Design Thinking

 

Dieser Ansatz geht über die klassischen Design-Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Bei dieser Herangehensweise stehen Nutzerwünsche und –bedürfnisse sowie nutzerorientiertes erfinden im Zentrum des Prozesses. Design Thinker schauen durch die Brille des Nutzers auf das Problem und begeben sich dadurch in die Rolle des Anwenders.

4 Ampel Modell

„Bei ROT sollst du stehen, bei GRÜN kannst du gehen!“, ein Leitsatz, den man bereits aus frühester Kindheit kennt.

Die Geschäftsmodellentwicklung basiert auf einem vierstufigen Stage-Gate-Prozess, in dem das Geschäftsmodell sukzessive konkretisiert wird. Die einzelnen Phasen sind durch Meilensteine bzw. Ampeln voneinander getrennt. Bei diesen unterstützen jeweils Fragen die Entscheidung, ob der Prozess weiterverfolgt, modifiziert oder abgebrochen werden soll.

Lean Start-Up

Durch den Einsatz dieser agilen Methode wird die Geschwindigkeit der Geschäftsmodellentwicklung erhöht sowie das Risiko des Scheiterns durch externes Feedback reduziert. In jeder der vier Phasen kommen Prinzipien des Experimentierens, Validierens und Lernenes zum Einsatz. Jede Phase der Geschäftsmodellentwicklung beinhaltet „CREATE-TEST-IMPROVE-DECIDE“.

Open Innovation

 

Der Innovationsdruck steigt und damit auch die Anforderungen an die Produktentwicklung. innovativer, schneller und billiger werden!

Und hier kommt Open Innovation ins Spiel. Durch die Öffnung des Geschäftsmodellentwicklungsprozesses für Kunden, Lieferanten, Partner, Start-ups oder Forschungsinstitute erhalten Unternehmen schnellen Zugang  zu Kreativität, User Anforderungen, Experten Know-How  und neuen Technologien. Ziel ist die frühzeitige und kontinuierliche Identifizierung wichtiger Stakeholder und die Nutzung ihres Wissens für die Geschäftsmodellentwicklung.

Design Thinking

 

Dieser Ansatz geht über die klassischen Design-Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Bei dieser Herangehensweise stehen Nutzerwünsche und –bedürfnisse sowie nutzerorientiertes erfinden im Zentrum des Prozesses. Design Thinker schauen durch die Brille des Nutzers auf das Problem und begeben sich dadurch in die Rolle des Anwenders

Unternehmerisches Handeln ohne wirtschaftliches Risiko

Das Planspiel basiert auf realen Geschäftsideen innovativer Startups.
In der Rolle der GründerIn oder InvestorIn werden reale Geschäftsideen weiterentwickelt oder bewertet.
Die Chancen und Risiken der Geschäftsmodellentwicklung werden in den vier Spielphasen simuliert.

inspire! build your business

 Geschäftsmodellentwicklung kompakt

 in kürzester Zeit

ohne wirtschaftliches Risiko

spielerisch lernen und erfahren

We already inspired

Schüler

Studenten

Unternehmen

Schulen

Feedback is what we love!

Kontakt

Für mehr Informationen oder Inspirationen kannst du uns gerne kontaktieren.

10 + 15 =